• Warenkorb 0 Ware
  • Warenkorb Übersicht

    Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb
    Gesamtsumme (Inkl. MwSt: 0,00 €) 0,00 €
  • . .

Garantie- und Reklamationsbedingungen

Allgemeines

Für Allux Briefkästen und das dazugehörige Zubehör gelten unsere allgemeinen Garantie- und Reklamationsbedingungen.

Allux Briefkästen unterliegen der gesetzlichen Gewährleistung gemäß den Bestimmungen des Kaufrechts. Dies bedeutet, dass Sie als Kunde innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum Anspruch auf Reklamation bei berechtigten Mängeln haben.

Wird die Reklamation anerkannt und liegt sie innerhalb der Gewährleistungsfrist, verpflichtet sich der Verkäufer zur Reparatur oder zum Austausch des Produkts.

Bitte beachten Sie, dass Kosten für den Ausbau, die Neuinstallation sowie eventuelle Folgeschäden nicht übernommen werden. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird grundsätzlich für mindestens 5 Jahre ab Kaufdatum gewährleistet. Danach kann die Lieferung identischer Ersatzteile nicht garantiert werden. Es wird jedoch stets angestrebt, gleichwertige Alternativen mit identischer Funktion bereitzustellen, die sich problemlos in die bestehende Konstruktion integrieren lassen.

§1 – Reklamationsrecht

1.1. Das Reklamationsrecht umfasst Material- und Herstellungsfehler, die bereits bei der Lieferung vorhanden sind oder bei sachgemäßer Nutzung des Produkts auftreten.

1.2. Mängel müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem sie erkannt wurden bzw. hätten erkannt werden können, gemeldet werden.

§2 – Lackierung und Oberfläche

2.1. Natürliche Farbveränderungen durch Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung gelten als normale Patinierung und stellen keinen Reklamationsgrund dar.

2.2. Ein Abblättern der Farbe, das auf eine fehlerhafte Oberflächenbehandlung durch den Hersteller zurückzuführen ist, stellt einen berechtigten Reklamationsgrund dar.

2.3. Reklamationen bezüglich Oberflächenfehlern müssen durch Bildmaterial dokumentiert werden.

Besondere Hinweise zu feuerverzinkten Briefkästen

Die Oberflächen der Briefkästen werden geprüft und gemäß EN ISO 1461 geliefert – dieser Standard definiert die Anforderungen an feuerverzinkte Beschichtungen.

Die Norm erlaubt unter anderem folgende Erscheinungen:

  • Weißrost: Weißrost kann als natürliche Reaktion von Zink mit Feuchtigkeit auftreten und ist zulässig, sofern die korrosionsschützenden Eigenschaften der Beschichtung dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Oberflächenabweichungen: Abweichungen im Erscheinungsbild der Beschichtung – etwa Farbunterschiede, Unebenheiten oder leichte Strukturen – sind ebenfalls zulässig, da sie weder Funktion noch Schutzwirkung negativ beeinflussen.

Das Hauptziel der Feuerverzinkung ist ein dauerhafter Korrosionsschutz – kleinere optische Unregelmäßigkeiten beeinträchtigen weder die Qualität noch die Lebensdauer des Produkts.

§3 – Instandhaltung

3.1. Um den Gewährleistungsanspruch aufrechtzuerhalten, muss der Briefkasten gemäß den jeweils gültigen Pflegehinweisen des Herstellers instand gehalten werden.

3.2. Eine unterlassene oder unzureichende Pflege kann zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen.

§4 – Haftungsbeschränkung

4.1. Etwaige Kosten im Zusammenhang mit Abbau und Wiederanbringung des Briefkastens im Rahmen einer Reklamation trägt der Kunde; sie werden weder vom Hersteller noch vom Händler ersetzt.

4.2. Die Gewährleistung deckt keine Schäden ab, die auf fehlerhafte Montage, unsachgemäßen Gebrauch, Fahrlässigkeit, Vandalismus oder mangelnde Pflege zurückzuführen sind. Alle Reklamationen werden auf Grundlage der geltenden Standards bewertet.

§5 – Rostgarantie

5.1. Die 12-jährige Rostgarantie gilt für Durchrostungen am Briefkasten. Oberflächenrost ist von dieser Garantie nicht abgedeckt. Zubehörteile sind nicht in der 12-jährigen Rostgarantie enthalten.

Information und Instandhaltung Ihres Briefkastens

Verzinkter Stahl

Bei verzinktem Stahl können an Verbindungsstellen und Kanten zunächst bräunliche Verfärbungen auftreten. Diese gleichen sich jedoch in der Regel innerhalb von ein bis zwei Monaten aus und gehen in eine gleichmäßige, matte graue Oberfläche über.

Auch kleine Kratzer und Gebrauchsspuren mit bräunlicher Färbung werden mit der Zeit weitgehend angeglichen.

Wir empfehlen, den Briefkasten drei- bis viermal jährlich mit einer milden Seifenlösung zu reinigen. Unzureichende Pflege kann zu Rostbildung führen.

Feuerverzinkter Stahl

Die Verzinkung erfolgt durch das Eintauchen des Stahls in etwa 450 °C heißes, flüssiges Zink. Dieses Verfahren schützt wirksam vor Rost, ist jedoch materialintensiv und kann dazu führen, dass sich das Stahlblech leicht verzieht.

Auf der Oberfläche können Zinkansammlungen oder Aschereste auftreten, die sich jedoch schnell angleichen und eine gleichmäßige, matte Optik ergeben.

Sollte der Briefkasten beschädigt werden und blankes Metall freigelegt sein, sorgt der Zinküberzug dafür, dass sich diese Stelle mit der Zeit wieder ausgleicht und geschützt bleibt.

Wir empfehlen, den Briefkasten drei- bis viermal jährlich mit einer milden Seifenlösung zu reinigen. Unzureichende Pflege kann zu Rostbildung führen.

Lackierte Briefkästen

Wir empfehlen, den Briefkasten drei- bis viermal jährlich mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Briefkästen mit glatter Lackoberfläche können zusätzlich mit Wachs behandelt werden, um die Anhaftung von Schmutz zu verringern. Kratzer, die bis auf das darunterliegende Metall reichen und nicht nur oberflächlich sind, sollten mit einem Lackstift ausgebessert oder anderweitig versiegelt werden. Wird dies nicht durchgeführt, kann die Rostbildung beschleunigt werden.

Briefkästen mit Strukturlack sollten nicht mit Wachs behandelt werden.

Edelstahl

Zum Schutz vor Kratzern während der Produktion ist die Oberfläche des Edelstahls mit einer dünnen Folie versehen, die vor der Inbetriebnahme entfernt werden muss. Eventuelle Kleberückstände können mit Spiritus und aufgestempelte Nummerierungen mit Aceton entfernt werden.

Obwohl der Stahl als „rostfrei“ gilt, können Verfärbungen (Anlauffarben) auftreten, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Daher empfehlen wir, den Briefkasten regelmäßig mit einer milden Seifenlösung zu reinigen und anschließend mit einer dünnen Schicht säurefreiem Öl zu pflegen – mindestens viermal im Jahr.

Sollten hartnäckige Verfärbungen auftreten, die sich weder mit Seifenwasser noch mit Öl entfernen lassen, können diese vorsichtig mit feinem Schleifleinen (Schleifvlies) bearbeitet werden. Anschließend sollte der Briefkasten erneut mit einer dünnen Schicht säurefreiem Öl behandelt werden.

Kupfer

Zum Schutz der Oberfläche vor Kratzern während der Produktion ist das Kupfer mit einer dünnen Folie versehen, die vor der Inbetriebnahme entfernt werden muss.

Wenn Sie den glänzenden Look erhalten möchten, sollte die Oberfläche regelmäßig mit geeigneten Pflegeprodukten für Kupfer poliert werden.

Soll hingegen eine natürliche Patina entstehen, sind Polieren und andere Behandlungen der Oberfläche zu vermeiden. Die Patinierung entsteht durch den Einfluss von Wärme, Wasser, Salz, Verunreinigungen oder Umweltbelastungen aus der Luft. Die entstehende Schicht kann stark variieren – von braun bis hin zu schwarz oder bläulich – und ist oft unregelmäßig. Erst nach mehreren Jahren bildet sich die typische, gleichmäßige grünliche Patina (Kupfergrün).

Aluminium

Eloxiertes Aluminium ist durch seine spezielle Legierung besonders witterungsbeständig. Es benötigt keine besondere Pflege und entwickelt mit der Zeit – etwa nach einem Jahr – eine elegante, matte graue Patina.

Plastik

Die Kunststoffmaterialien sind UV-geschützt, was dafür sorgt, dass der Briefkasten in der Sonne nicht ausbleicht. Mit der Zeit kann dieser UV-Schutz jedoch nachlassen, wodurch es zu Verfärbungen kommen kann. Diese lassen sich mit einem Kunststoff- oder Vinylpflegemittel auffrischen.

Wir empfehlen, den Briefkasten drei- bis viermal jährlich mit einer milden Seifenlösung zu reinigen.

Bewegliche Teile

Bewegliche Teile sollten zweimal jährlich geschmiert werden, um unnötigen Verschleiß und mögliche Geräusche zu vermeiden. Im Winter sollte das Schloss mit einem speziellen Schlossöl gepflegt werden.

Bei regelmäßiger Pflege gemäß diesen Hinweisen bleibt Ihr Briefkasten über viele Jahre hinweg funktionstüchtig und optisch ansprechend.